• Slide 1
GTG Geologisch-Technische Gesellschaft mbH

Geologisch-Technische Gesellschaft - seit mehr als 25 Jahren namhafter Partner


Wir überzeugen mit Praxiserfahrung und Qualitätsarbeit!

Seit mehr als 25 Jahren ist unser Ingenieur- und Bau­grund­büro leistungs­fähiger und namhafter Partner in Sachen:

  • Baugrunderkundung und -bewertung
  • Altlasten, Umweltschäden und Umwelt­geologie
  • Angewandte Geologie und Hydro­geologie sowie
  • Bau­überwachung und Qualitäts­sicherung im Erd- und Grundbau
  • Bodenkundliche Baubegleitung - BBB

Profitieren Sie von unserer Motivation, unserer Praxis­erfahrung sowie der Sach- und Fach­kompetenz unserer fachadäquat ausgebildeten Mitarbeiter! Durch unser Mitwirken an zahlreichen Projekten in Industrie, Gewerbe, öffentlicher Hand und im privaten Sektor unserer Stadt Gera, der Region Ostthüringen, des Freistaates Thüringen sowie der angrenzenden Bundesländer beweisen wir unser Know-how tagtäglich aufs Neue.

Wir sorgen für permanente und syste­matische Entwicklung der Geschäfts­felder nach den gesell­schaft­lichen und wissen­schaftlich-technischen Anforderungen sowie für die konsequente Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Wir arbeiten wir eng zusammen mit Hoch- und Fachhochschulen, Fachverbänden, Institutionen und Vereinen und sorgen so für einen direkten Zugang zu Innovationen, welche unmittelbar in unsere Arbeit einfließen.

GTG
Geologie - 1
Geologie - 2
Geologie - 3
Geologie - 4
Geologie - 5
Geologie - 6
Geologie - 7
Geologie - 8
Geologie - 9
Geologie - 10
Geologie - 11
Geologie - 12
Geologie - 13
Geologie - 14
Geologie - 15

Gut, schnell und billig zusammen - geht bei uns nicht! Schnell und billig ist oft nicht gut!

Wir arbeiten für Sie:
Alternativ können wir:
Oder auch:

Gut und preiswert, aber: Qualität braucht seine Zeit!
Gut und schnell, aber das ist nicht billig!
Gut und billig, aber das geht nicht schnell!
Umweltschutz  1

Wir untersuchen, beurteilen, beraten, sanieren - für unsere Umwelt!


Mit höchsten Ansprüchen an das eigene Umwelt­bewusstsein schaffen wir eine saubere und sichere Basis für die Bau- und Umwelt­projekte unserer Auftrag­geber! Als qualifizierter und innovativer Dienst­leistungs­partner für die Umwelt und für die Betreuung von Ingenieur-, Tief- und

Deponie­bauvorhaben mit nationalen und inter­nationalen Kontakten und Referenzen planen und begleiten wir Umwelt­projekte sowie Bau- und Sanierungs­vorhaben. Innovationen im Ergebnis aktiver Beteiligungen an industrie­nahen Forschungs­projekten sowie aus engen Kooperationen mit Hoch- und Fach­hoch­schulen, Fach­verbänden, Institutionen und Vereinen fließen unmittelbar in unsere Geschäfts­tätigkeit ein. Die Aus- und Weiter­bildung nachfolgender Generationen fördern wir durch eigene Ausbildung im Ausbildungs­beruf Bau­stoff­prüfer, die Bereit­stellung von Ausbildungs- und Praktikum­plätzen sowie die Betreuung von Diplomanden.

Umweltschutz  2

1. Ständige Motivierung zur Einhaltung ...

Ständige Motivierung zur Einhaltung und Optimierung von Qualität und Umwelt­schutz.

2. Dialog mit jedem Auftraggeber ...

Dialog mit jedem Auftraggeber und Partner zur Lösung aller inhaltlichen, organisatorischen und umwelt­rechtlichen Problemen.

3. Schnelle und sichere Bearbeitung ...

Schnelle und sichere Bearbeitung von Kunden­anfragen. Abgabe komplexer Leistungs­angebote. Begleitung und Beratung des Kunden beim Inkrafttreten neuer Gesetze und Verordnungen. Kunden­beratung zu neuen effizienteren, umweltschonenden technisch-technologischen Lösungen.

4. Qualifizierung aller Mitarbeiter ...

Bedarfs­gerechte und normen­konforme Qualifizierung aller Mitarbeiter als Mittel der Leistungs­steigerung.

5. Transparenz im Umweltbereich ...

Ausbau der Transparenz des Unter­nehmens bezüglich aller Aktivitäten im Umwelt­bereich und gleitende Kontrolle der Einhaltung bestehender sowie gleichzeitige Entwicklung neuer Umwelt­standards.

6. Einhaltung aller Rechtsnormen ...

Sicherung der Einhaltung aller für unser Unternehmen relevanten Rechts­normen sowie ständige Aktuali­sierungen.

7. Überwachungs- und Kontrollverfahren ...

Umwelt/Qualität unter den Gesichts­punkten des Energie- und Material­einsatzes durch geeignete Über­wachungs- und Kontroll­verfahren.

8. Erhöhung der Forschungskapazität ...

Erhöhung der Forschungs­kapazität auf dem Gebiet des Umwelt­schutzes, Nutzung der Wissen­schafts- und Wirtschafts­förder­programme sowie Ausbau der Kooperations­beziehungen zu wissen­schaftlichen Einrichtungen.

Die Schwerpunkte umweltbewussten Handelns


Durch unsere Teilnahme am Projekt "ÖKOPROFIT®GERA" - das ökologische Projekt für integrierte Umwelttechnik - haben wir bis heute jährliche Maß­nahmen zur Senkung des Ressourcen­verbrauchs durchgesetzt. Seit Juli 2007 nehmen wir jetzt bereits zum 4. Mal in Folge für weitere 30 Monate am Nach­haltig­keits­abkommen Thüringen teil. Die Teilnahme gründet auf unseren freiwilligen Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere auf den Maß­nahmen zum integrierten Umweltschutz und zur Ressourcen­schonung.

Geologie, Hydrogeologie und Hydrologie

  • Geologie, Hydrogeologie und Hydrologie - 1
  • Geologie, Hydrogeologie und Hydrologie - 2
  • Geologie, Hydrogeologie und Hydrologie - 3
  • Geologie, Hydrogeologie und Hydrologie - 4

    Artesisches Grundwasser in der Baugrube

Geologisch-hydrogeologische Komplexgutachten für:

  • Trinkwasserschutz- oder -einzugsgebiete
  • Deponien und Industriealtstandorte
  • Ingenieurbauten (Brücken- und Straßenbau)
  • Industriegebiete
  • Rohstofflagerstätten
  • Anlagen für die Nutzung von Geothermie (Boden und Grundwasser)
  • Neufestlegung von Trinkwasserschutzzonen
  • Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken
  • Berechnung von Wasserhaltungsmaßnahmen

Hydrogeologisch-hydrologische Gutachten für:

  • Industriegebiete
  • Lagerstätten verschiedener Rohstoffe
  • Bemessung von Hochwasserrückhaltebecken
  • Berechnung von Wasserhaltungsmaßnahmen
  • Neufestlegung von Trinkwasserschutzzonen

Angewandte Hydrogeologie

  • Planung, Optimierung und Installation von Grundwassermessstellen
  • Durchführung und computergestützte Auswertung von Pumpversuchen unterschiedlicher Dauer
  • Erarbeitung von Grundwassermodellen
  • Grund- und Oberflächenwasserprobenahme nach DIN 38402
  • Durchführung von Versickerungsversuchen / Bemessung und Projektierung von Versickerungsanlagen
  • kontinuierliche Messdatenerfassung (Abfluss/Grundwasserstand) und Auswertung

Baugrunderkundung und Geotechnik

  • Geotechnik - 1
  • Geotechnik - 2
  • Geotechnik - 3
  • Geotechnik - 4

Baugrunderkundung:

  • Planung und Ausführung von Aufschlüssen (Kernbohrungen, Schurfe, Kleinrammbohrungen, Rammsondierungen) zur Baugrundbewertung
  • Probenahmen für Laborversuche zur Ermittlung von bodenmechanischen Kennwerten sowie für boden- und umweltchemische Deklarationen

Baugrundbewertung:

  • Durchführung von bodenmechanischen Versuchen zur Bewertung des Baugrundes im firmeneigenen, akkreditierten Erdbaulabor
  • Auswertung der Aufschlüsse und Laborversuche
  • Erstellung von Baugrundgutachten nach HOAI-Teil XII und Euronorm EC7

Gründungsberatung und Baugrubenabnahmen für Baumaßnahmen im:

  • Hochbau und Ingenieurbau
  • Wasser-, Rohrleitungs- und Straßenbau
  • Erd- und Deponiebau

Erstellung von Standsicherheitsnachweisen für:

  • natürliche und künstliche Böschungen
  • Stütz- und Bohrpfahlwände
  • Baugrubenwände
  • Erddämme und Deponieböschungen

Erdbaulabor

Durchführung bodenmechanischer Laborversuche

  • Siebmaschine für nicht bindige, grobkörnige Böden

    Siebmaschine für nicht bindige, grobkörnige Böden

  • Probenahme-/Prüfgeräte zu Dichtebestimmung

    Probenahme-/Prüfgeräte zu Dichtebestimmung (Raumgewicht) nach DIN 18.125 - Zylindermethode, Ersatzmethoden, Bodendensitometer

  • Siebmaschine mit Siebsatz

    Siebmaschine mit Siebsatz

  • Rahmenschergeräte für Scherversuche nach DIN 18.137

    Rahmenschergeräte für Scherversuche nach DIN 18.137

  • Gasometer nach Scheibler zur Bestimmung des Kalkgehalts gem. DIN 18.129

    Gasometer nach Scheibler zur Bestimmung des Kalkgehalts gem. DIN 18.129

  • Elektromechanisches Proctorgerät

    Elektromechanisches Proctorgerät

  • Triaxialzellen zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit kf gem. DIN 18.130

    Triaxialzellen zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit kf gem. DIN 18.130

  • Protokoll Auswertung Rahmenscherversuch

    Protokoll Auswertung Rahmenscherversuch

  • Oedometer zur Bestimmung der Zusammendrückbarkeit nach DIN18136

    Oedometer zur Bestimmung der Zusammendrückbarkeit nach DIN18136

  • Erdbaulabor, Mischer, Trockenschränke

    Erdbaulabor, Mischer, Trockenschränke

Laborkapazität und Laborversuche:

Übersicht der Geräteausstattung für Labor- und Feldversuche

Übersicht der Labor- und Feldversuche im Erd- und Grundbau

Bauüberwachung und Qualitätssicherung

  • Bauüberwachung und Qualitätssicherung - 1
  • Bauüberwachung und Qualitätssicherung - 2
  • Bauüberwachung und Qualitätssicherung - 3
  • Bauüberwachung und Qualitätssicherung - 4
  • Bauüberwachung und Qualitätssicherung - 5

Qualitätsmanagement und Erstellung von Prüfplänen gemäß der Zusätzlichen technischen Vorschriften im Erdbau (ZtVE), im Straßenbau (ZtVT, RStO), bei Aufgrabungen (ZtVA) und bei Erdwärmebohrungen (Geothermie).

Bauüberwachung im Straßen- und Kanalbau:

  • Plattendruckversuche gem. DIN 18134
  • Dynamische Fallplattenversuche gem. TP BF StB, Teil B 8.3
  • Verdichtungsprüfungen gem. DIN 18125 / 18127
  • Rammsondierungen gem. DIN 4094

Bauüberwachung im Deponie- und Wasserbau:

  • Eignungsprüfungen für mineralische Deponiebaustoffe
  • Eignungsprüfungen für Bodenstabilisierungen, Geländeregulierungen und Dammbauwerke
  • Verdichtungsprüfungen gem. DIN 18125 / 18127
  • Versuche zur Bestimmung der Durchlässigkeit gem. DIN 18130, mittels Horn’scher Röhre und mit dem GUELPH-Permeameter
  • Bodenmechanische Laborversuche, wie z. B. Scherversuche, Tonmineral-, Kalk- und Humusgehalt usw.

Qualitätsmanagement/Qualitätssicherungsplanung bei der Fremd- und Eigenüberwachung im Deponiebau gem. GDA-Empfehlungen, bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) und Deponieverordnung (DepV).

Bestimmung von Materialkennwerten an mineralischen Baustoffen im akkreditierten Erdbaulabor:

  • Frostschutzprüfung gem. ZtVT-StB
  • Prüfung der Verdichtungsfähigkeit gem. DIN 18127
  • Prüfung von Tonen entsprechend den bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS)
  • Prüfung von Rohrbettungs- und Verfüllsanden sowie Zuschlagstoffen
  • Prüfung von Natursteinen gem. TL W

Umweltschäden und Altlasten

  • Umweltschäden - 1
  • Umweltschäden - 2
  • Umweltschäden - 3
  • Umweltschäden - 4
  • Umweltschäden - 5

Historische Recherchen und Gefährdungsabschätzungen für Altlastenverdachtsflächen und Altlastenverdachtsobjekte.

  • Auswertung betrieblicher und behördlicher Unterlagen
  • Multitemporale Karten- und Luftbildauswertungen
  • Kampfmittelbewertung von Altlastverdachtsflächen
  • Erstellung multitemporaler Altlasten- und Altlastenverdachtskataster
  • Behördenverkehr
  • Gefährdungsabschätzung

Planung und Durchführung der Erkundungen sowie Bewertung und Eingrenzung von Boden-, Bodengas- und Grundwasserkontaminationen

  • Rammkern-/Kernbohrungen in Locker- und Festgestein (Deponiegut, Kiese, Sande, Tone, Fels) von Ø 22 bis 80 mm zur Gewinnung von Boden-, Bodengas- und Grundwasserproben
  • temporäre und stationäre Grundwassermessstellen
  • Bewertung der geologisch-hydrogeologisch-hydrochemischen Gesamtsituation einer nachgewiesenen Kontamination
  • Deponiegasuntersuchungen und -absaugversuche
  • Gefährdungsbewertung der relevanten Schutzgüter
  • Sanierungskonzepte
  • Projektmanagement für tiefere geologische Bohrungen

Überwachung und Begleitung von Rückbaumaßnahmen

  • Probenentnahmen aus der Bausubstanz
  • Deklaration und abfallrechtliche Bewertung
  • Erarbeitung von Rückbau- und Entsorgungskonzepten
  • fachgutachterliche Begleitung von Rückbauarbeiten

Bodenkundliche Baubegleitung - BBB

  • 1 Herstellung Fahwege
  • 2 Herstellung Von Montageflchen
  • 3 Herstellung Aufstellflche
  • 4 Zwischenlager Mutterboden
  • 5 Ermittlung Schichtmchtigkeit
  • 6 Beprobung Zur Ermittlung Lagerungsdichte 1
  • 7 Wiederherstellung Genutzer Flchen
  • 8 Wiederhergestellte Flchen

Frau Kerstin Pudig ist zertifiziere Bodenkundliche Baubegleiterin siehe link:  Hier klicken

Aufgaben der bodenkundlichen Baubegleitung sind z.B.:

  • Planung und Kontrolle der minimalen Bodeninanspruchnahme währen der Bauarbeiten, Minimierung von Zuwegungen und Nutzung vorhandener Wege, Tragfähigkeitsverbessernde Maßnahmen, nur wenn unbedingt notwendig, wasserdurchlässige Deckschichten auf Zuwegungen, Entscheidungen über witterungsbedingte Stillstandzeiten bei Nichtbefahrbarkeit der Flächen.
  • Kontrolle der sachgerechten Zwischenlagerung von Bodenmaterialien, Flächenauswahl für Zwischenlagerung (gut entwässernde Flächen, keine Senken, Mulden), getrennte Lagerung des Bodenmaterials nach Horizonten/Schichten, Begrünung des zwischengelagerten Bodens zum Erosionsschutz, Erstellung Massenbilanzen.
  • Kontrolle des sachgerechten Rückbaus aller temporär in Anspruch genommenen Flächen, Entfernung der Tragschichten auf Lager-, Rüst-, Montage- und temp. Zuwegungsflächen.
  • Kontrolle des sachgerechten Rückbaus aller temporär in Anspruch genommenen Flächen, Entfernung der Tragschichten auf Lager-, Rüst-, Montage- und temp. Zuwegungsflächen.
  • Kontrollen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Handlungsanweisungen im Falle von Bodenkontaminationen, ingenieurtechnische Bewertung.

Unsere Referenzen


Geologie, Hydrogeologie und Hydrologie

Geo­logie, Hydro­geologie und Hydro­logie

Referenzliste  

Geotechnik/Erkundung und Begutachtung des Baugrundes

Geotechnik / Erkundung und Begut­achtung des Bau­grundes

Referenzliste  

Bauüberwachung und Qualitätssicherung

Bau­überwachung und Qualitäts­sicherung

Referenzliste  

Umweltschäden: Erfassung - Begutachtung - Sanierung

Umwelt­schäden: Erfassung - Begutachtung - Sanierung

Referenzliste  

Bodenkundliche Baubegleitung  -  BBB

Bodenkundliche Baubegleitung - BBB

Referenzliste  

Unsere Partner


Mister What - Branchenverzeichnis

Mister What - Branchenverzeichnis

www.misterwhat.de

Umweltinstitut für Forschung und Technologie Gera

Umweltinstitut für Forschung und Technologie Gera

www.uft-gera.de

Netzwerk für Geothermie und Solarthermie

Netzwerk für Geothermie und Solarthermie

Wir sind Gründungsmitglied von „THERMIE-Network“, einem innovativen Netzwerk für Solar- und Geothermie.

www.thermienet.eu

Offizielle Seite der Stadt Gera

Offizielle Seite der Stadt Gera

www.gera.de

Webverzeichnis der Ökobranche

Webverzeichnis der Ökobranche

www.oekoportal.de

Erdwärme Thüringen e.V.

Erdwärme Thüringen e.V.

Die Geschäftsführerin der GTGmbH, Frau Kerstin Pudig ist seit 2014 Vorstandsmitglied des Vereins.

www.erdwaerme-thueringen.de

Hier wurde externer Inhalt von OpenStreetMap eingebunden. Aus Datenschutzgründen wird der Inhalt nur angezeigt, wenn Sie auch dem Statistik und Analyse Cookie - OpenStreetMap zustimmen.

Route planen

Geben Sie hier Ihre Startadresse ein und lassen Sie Ihre Route zu uns planen.

Mit Senden der Anfrage willigen Sie ein von uns kontaktiert zu werden. Es gelten unsere Datenschutzbedingungen.

GTG Geologisch-Technische Gesellschaft mbH

Kirchplatz 7
07552 Gera

Telefon: 0365 430493 0365 430493